Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Auszubildende beginnen ihre ersten Schritte im Arbeitsleben allein zu bewältigen. Nicht nur, dass sie damit selbständiger werden, sie verdienen mit der Ausbildung auch ihr erstes Gehalt. Gerade dann werden Wünsche groß, die erfüllt werden wollen.
Viele beziehen die erste Wohnung und benötigen Möbelstücke oder wollen endlich einen Führerschein machen oder ein Auto kaufen. Das alles kostet immer Geld, welches Auszubildende nicht immer haben. So greifen immer mehr junge Menschen auf einen Kredit während der Ausbildung zurück.
Banken vergeben gern einen Kredit an Auszubildende
Banken haben festgestellt, dass Auszubildende durchaus solvente Kunden sind. Sie haben bereits ein Girokonto und wissen mit dem ersten Geld umzugehen. Darüber hinaus weiß die Bank auch, dass gerade in dieser Zeit viele Anschaffungen getätigt werden müssen. So vergeben immer mehr Banken einen speziellen Kredit während der Ausbildung. Dabei müssen aber unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt werden, damit ein Kredit beantragt werden kann.
Beantragung eines Kredits
Damit ein Kredit beantragt werden kann, sollte der Antragsteller im besten Fall volljährig sein. Wenn das nicht der Fall ist, muss einer der Erziehungsberechtigten oder der Vormund den Kreditvertrag mit unterschreiben. Das wird verlangt, damit der Kredit auf jeden Fall abgedeckt ist und die Bank kein Risiko eingehen muss. Der Antragsteller darf darüber hinaus keine Einträge in der Schufa besitzen. Das wirkt sich immer negativ auf die Bonität aus, die bei der Kreditvergabe sehr wichtig ist. Die Laufzeit von dem Kredit während der Ausbildung richtet sich immer nach der Ausbildungszeit. Somit muss der Kredit in dieser Zeit zurück gezahlt werden.
Wer bereits einen Arbeitsvertrag nach der Ausbildung in der Tasche hat, hat einen großen Vorteil. Nicht nur dass die Laufzeit dann wesentlich länger gestaltet werden kann, auch die Kredithöhe unterscheidet sich enorm. So kann in jedem Fall eine höhere Summe aufgenommen werden. Die Bank erstellt mit dem Antragsteller einen Haushaltsplan, wo alle Ausgaben und Einnahmen eingetragen werden. Am Ende sollte immer ein Plus stehen, denn mit diesem Plus kann die Kreditrate getilgt werden.