Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Ein Kredit kann dabei helfen, Wünsche zu erfüllen oder über finanzielle Engpässe hinwegzukommen. Eine neue Waschmaschine, ein neues Auto oder gar ein Eigenheim – mit einem Ratenkredit scheinen diese Träume schnell in Erfüllung zu gehen.
Allerdings gehen Kreditnehmer mit dem Darlehen auch eine langfristige Bindung ein: Über einige Jahre, bei größeren Summen sogar über Jahrzehnte, muss das geliehene Geld plus Zinsen zurückgezahlt werden. Ein Kredit mit Restschuldversicherung garantiert den Kreditnehmern mehr Sicherheit, falls sich die finanzielle Lage während der Darlehenslaufzeit ungünstig entwickelt.
Warum sich eine Restschuldversicherung lohnt
Die eigene finanzielle Situation für die nächsten Jahre oder Jahrzehnte abschätzen zu können, fällt selbst Kreditnehmern in heute sicherer Anstellung schwer. Kommt es zur Trennung vom Partner, verliert der Kreditnehmer den Job oder stirbt er sogar, kann die Ratensumme nicht mehr ohne Weiteres gezahlt werden, der Kredit wird zur großen finanziellen Belastung. Hat der Kreditnehmer einen Kredit mit Restschuldversicherung abgeschlossen, springt diese im Todesfall oder bei Arbeitsunfähigkeit ein.
Einige Restschuldversicherungen decken die Ratenzahlungen auch, wenn der Kreditnehmer arbeitslos wird. Für die Banken bedeutet diese Versicherung eine höhere Sicherheit, da sie wissen, dass die Raten auch gezahlt werden, wenn der Kreditnehmer in eine finanziell schwierige Situation kommt; die Kreditnehmer selbst können sicher sein, dass ihr Kredit im Falle ihres Todes oder einer Krankheit nicht zur Belastung für die Familie wird.
Kosten für den Kredit mit Restschuldversicherung
Einige Banken bestehen sogar darauf, dass ein Kredit mit Restschuldversicherung abgeschlossen wird. Stirbt der Kreditnehmer, werden die noch fälligen Raten in der Regel in einer Summe gezahlt; bei Krankheit oder Arbeitslosigkeit werden die monatlichen Raten übernommen. Die Restschuldversicherung ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, die auf die monatlichen Raten für den Kredit aufgeschlagen werden. Für das Plus an Sicherheit lohnen sich diese Ausgaben allerdings. Kreditnehmer, die eine Restschuldversicherung abschließen, sollten lediglich darauf achten, dass auch bei Arbeitslosigkeit die Raten übernommen werden.